Aufklärungskampagnen im Test:

Shownotes

Disease Awareness Kampagnen bieten großes Potenzial, um die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu erhöhen, Prävention zu fördern und Patienten zu unterstützen. Gleichzeitig müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie ethische und regulatorische Standards einhalten, um Vertrauen zu schaffen und nicht als rein profitorientiert wahrgenommen zu werden. Je nach Region und gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen müssen Kampagnen strategisch angepasst werden, um kulturelle, gesetzliche und gesellschaftliche Unterschiede zu berücksichtigen. In Deutschland bedeutet dies eine besonders sensible Balance zwischen Aufklärung und kommerziellen Interessen. Grund genug, solche Kampagnen mit den Methoden der qualitativen Marktforschung zu testen! Petra und Antje bringen Beispiele, Petra reescht sich auch mal wieder uff und entlockt ChatGPT eine humorvolle Antwort auf die fiktive Aufklärungskampagne, „KI macht krank“.

Links und Quellen

  • info@mr-s.com – Feedback zum Podcast erreicht uns hier am schnellsten

Ihre Hosts

Petra Kemmerzell ist Geschäftsführerin und Inhaberin des unabhängigen Instituts MR&S und seit fast 25 Jahren Expertin in Sachen qualitativer Marktforschung. Antje Schaffranietz bringt ihre Fachkompetenz in der qualitativen Marktforschung seit über 15 Jahren als Research Executive ins Unternehmen mit ein.

Über MR&S

MR&S ist Ihr zuverlässiger und engagierter Partner für qualitative Marktforschung. Seit 1995 setzen wir die Projekte unserer Kunden zielorientiert, effizient und mit hohem persönlichen Einsatz um. Unser vielfältiges Methodenspektrum und unsere fundierten Branchenkenntnisse sind Garant für professionelle Antworten auf unternehmensspezifische Fragestellungen.

Mehr erfahren Sie unter www.mr-s.com

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.